Dresdner Kammertrio
Das »Dresdner Kammertrio« wurde 2010 gegründet. Die drei Instrumentalisten Angelika Heyder-Tippelt (Flöte), Frieder Stange (Violoncello) sowie Victoria Chacón (Klavier) sind Absolventen der Dresdner Musikhochschule. Ihr musikalisches Repertoire umfasst Werke vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und wird ständig erweitert. Den Musikern liegt besonders daran, das Charakteristische der Epochen und Genres, aber auch jedes einzelnen Werkes im Musizierstil lebendig werden zu lassen. Dem Leichten, Tänzerischen bei Johann Sebastian Bach verleihen sie ebenso gekonnt Ausdruck wie dem Temperamentvollen eines Piazolla-Tangos. Das Ensemble begeistert nicht nur bei konzertanten Kammermusik- Aufführungen. Es tritt auch bei Vernissagen, Lesungen und anderen Veranstaltungen auf, gestaltet dort den musikalischen Rahmen und setzt prägende visuelle und akustische Akzente. Im Zusammenwirken mit Kunstformen wie Malerei oder Tanz verwirklichen die Musiker innovative Ideen. Gern erstellt das Trio perfekt auf individuelle Anforderungen zugeschnittene musikalische Programme. |
![]() ![]() |
Auswahl: Georg Philipp Telemann – Triosonate a-moll | Josef Haydn – Trio in D, G, F Carl-Maria von Weber – Trio g-moll | Bohuslav Martinu – First Sonata Jean Françaix – Trio | Hajime Okumura – Jahresanfang in Japan |
flute, harp & voice
Genießen Sie festliche Klänge, wie z.B. barocke, französische oder auch weihnachtliche Programme, gespielt von Angelika Heyder-Tippelt (Querflöte) und Magdalena Schmutzler (Harfe), begleitet von stimmungsvollen Texten, vorgetragen von Markward Herbert Fischer. Sie hören Werke von Jean-Baptiste Krumpholtz, Francois Joseph Gossec, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Claude Debussy, u.v.a. |
![]() |
Magdalena Schmutzler wurde in Dresden geboren. Mit 6 Jahren begann der Klavierunterricht, mit dem 13. Lebensjahr dann ihre Ausbildung im Fach Harfe an der sächsischen Spezialschule für Musik Carl-Maria-von-Weber Dresden in der Klasse von Gerhard Kleiner. Nach dem Abitur begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden und später an der Hochschule für Musik Freiburg. Magdalena Schmutzler war „Jugend musiziert“-Preisträgerin. Sie spielte u.a. in der sächsischen Staatskapelle Dresden, in der Staatskapelle Weimar und am Staatstheater Meiningen. Heute ist sie freischaffende Künstlerin. |
|
Markward Herbert Fischer 1965 bei Leipzig geboren, aufgewachsen in Dresden, verheiratet, fünf Kinder. Nach Abitur und Findejahren 1987 Bühnenreife. Bis 2001 am Staatsschauspiel Dresden engagiert. Zwischendurch, 1990, Abschluss als Dipl.-Literaturwissenschaftler an der Universität Leipzig. Seit 2002 als grafischer Gestalter an den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden angestellt. Parallel dazu kreativer Kopf und Betreiber des projektbezogen arbeitenden Literaturtheaters Dresden. |
![]() |
flute & percussion
Angelika Heyder-Tippelt Querflöte, Alt-, Bassquerflöte und Piccolo Hendrik Gläßer Marimbaphon /Schlagwerk (Solo-Pauker der Elblandphilharmonie Sachsen und Dozent der Hochschule für Musik Dresden) Die ungewöhnliche Duovariante mit Flöte und Schlagwerk bietet musikalische Eindrücke der besonderen Art. Grundverschiedene Instrumente zelebrieren gemeinsam besondere Melodien und Klangfarben. Dabei bearbeiten die Musiker Stücke verschiedener Epochen, wobei ihr Schwerpunkt auf Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts liegt. Gemeinsam mit Vertretern weiterer künstlerischer Ausdrucksformen (Darstellende Kunst/Tanz u.a.) lassen sie kreatives Zusammenwirken sichtbar werden. Von kurzweiligen Improvisationen bis hin zu abendfüllenden Konzerten begleitet und gestaltet das Duo verschiedenste Veranstaltungen. |
![]() |
|
Hendrik Gläßer ist Solo-Pauker der Elblandphilharmonie Sachsen und Professor für Schlagwerk/ Pauke an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Sein Studium absolvierte er an der Musikhochschule Weimar. Er war Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe , u.a. Stipendiat des Deutschen Musikrates sowie der „Hans und Eugenia Jütting-Stiftung Stendal“. Als Pauker und Schlagzeuger spielte er im Orchester der Komischen Oper Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig , dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem NDR Sinfonieorchester, der Sächsische Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie usw. Regelmäßige Konzerttätigkeit schließt dabei die Mitwirkung im Kammerorchester der Dresdner Philharmonie , dem von Ludwig Güttler geleiteten Ensemble Virtuosi Saxoniae und im Komponistenverband Thüringen ein. |
flute & bass
![]() |
In dieser selten zu hörenden Besetzung musizieren Angelika Heyder-Tippelt und Carsten Heyder auf verschiedenen Flöten- bzw. Bassinstrumenten als Teil von Kammerkonzerten, Vernissagen und anderen Veranstaltungen. |
![]() |
|
Carsten Heyder wurde in Dresden geboren. An der Hochschule für Musik „Carl-Maria-von-Weber“ Dresden studierte er bei Prof. Bernd Haubold. Es folgten Aufbaustudien in Dresden und in Weimar bei Prof. Horst Dieter Wenkel. Bis zur Auflösung war er von 1997 – 2012 Solokontrabassist des Orchesters der Landesbühnen Sachsen. Als Solist gastierte er beim Sinfonieorchester Chemnitz und dem Orchester der Landesbühnen Sachsen. Seit einiger Zeit befasst er sich intensiv mit historischer Aufführungspraxis – insbesondere dem Violone-Spiel. Seit 2013 ist er freischaffend tätig und wirkt dabei in verschiedenen Orchestern sowie Kammermusikformationen mit. Lehraufträge nimmt er am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden und an der Musikschule des Landkreises Meißen wahr. |